Kosmetiker*in
Duale Ausbildung | Berufsschule und Betrieb
Klassenkürzel | Lang (8h) | kurz oder gerade/unger. Woche | Klassenlehrer*in | 1. Schultag |
---|---|---|---|---|
KS22/ KS21 | DI | MO u (8h) | PFÖ | Mi, 10.08. |
KS20 | DO | MO g (8h) | GER/SHW | Do, 11.08. |
Abschluss
- Nach 3 Jahren Abschlussprüfung (Verkürzung möglich)
- Berufsschulabschluss mit Hauptschulabschluss 10A, Mittlerem Schulabschluss oder der Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe möglich
- Fachhochschulreife unter bestimmten Bedingungen möglich
Ihre Perspektiven & Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Meisterausbildung im Kosmetikbereich
- Selbstständigkeit
- Zusatzausbildung zur Maskenbildnerin, Friseurin oder Visagistin
- Studium an der Fachhochschule oder Universität mit dem Meister oder (Fach-)Abitur

Organisation
Im wöchentlichen Wechsel ein bzw. zwei Berufsschultage mit jeweils 8 Std. Unterricht. Dieser umfasst berufsspezifische sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik und Sport/ Gesundheitsförderung…
Schwerpunkte der Ausbildung in Theorie und Praxis:
Beurteilen, Reinigen und Pflegen der Haut | Pflegen und Gestalten der Hände/Füße und Nägel | Anwenden von kosmetischen Massagen | Präsentieren und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen | Unterstützen kosm. Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen | Gestalten mit dekorativer Kosmetik…
Aufnahmevoraussetzungen
Ausbildungsplatz in einem Kosmetikinstitut, das möglichst viele Ausbildungsinhalte vermitteln kann wie z.B. Gesichts-, Körperbehandlung sowie Maniküre und kosmetische Fußpflege
Persönliche Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Menschen, einfühlsam sein und zuhören können
- Handwerkliches Geschick und Kreativität
- Spaß an Mode und Offenheit gegenüber neuen Trends und Techniken
Dorothee Schwöppe
Sprechzeiten: nach Vereinbarung | Raum 114a (Mauritz)
Telefon: 0251 - 39 29 04-22
Fax: 0251 - 39 29 04-49
E-Mail: d.schwoeppe@afb-ms.de