Floristin/ Florist
Duale Ausbildung | Berufsschule und Betrieb
Aus dem Bildungsgang
Ein Auslandspraktikum in Oslo
WeiterlesenDie Floristinnen Alina Hauck und Juliane Titz berichten über ihren Aufenthalt im Rahmen von FLORNET international network.
Unser Aufenthalt führte...
Floristen gestalten „Hüte“ am zone.college in Doetinchem
WeiterlesenErstes „Lernen ohne Grenzen“ – Tandemprojekt“ der Floristen des zone.college in Doetinchem und des Anne-Frank-Berufskollegs aus Münster am 9. und 10....
Junges Talent von Fleurop in Münster
WeiterlesenAm 29.10.2019 fand ein Praxis-Workshop von Fleurop im Anne-Frank-Berufskolleg in Münster statt. Dies war der Gewinn der Schülerin Lina Schürmann aus...
Mit FLORNET ins Ausland
Die FLORNET – Partnerschaft ist eine Gemeinschaft von mehr als 30 gartenbaulich-floristischen Schulen und Institutionen aus ganz Europa. Das Anne-Frank-Berufskolleg als Mitglied dieser Partnerschaft ermöglicht Auszubildenden der Fachrichtung Floristik die Teil-nahme an Auslandspraktika, die jeweils von den Partnereinrichtungen organisiert werden.
Abschluss
- Nach 3 Jahren Abschlussprüfung (Verkürzung möglich)
- Berufsschulabschluss mit Hauptschulabschluss 10A, Mittlerem Schulabschluss oder der Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe möglich
- Fachhochschulreife unter bestimmten Bedingungen möglich
Ihre Perspektiven & Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Arbeit in Blumenfachgeschäften und dort, wo mit Blumen und Pflanzen Stimmungen inszeniert werden wie z.B. bei Messen, Ausstellungen oder floralen Events
- Vermarktung von Blumen und Pflanzen in Gartencentern und im Blumengroßhandel. Auch große Hotels und Kreuzfahrtschiffe beschäftigen kreative Floristen
- Meisterprüfung
Über weitere Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung informiert der Fachverband Deutscher Floristen

Organisation
Der Berufsschulunterricht findet an 1-2 Tagen in der Woche statt und umfasst berufsspezifische sowie allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik und Sport/Gesundheitsförderung
Schwerpunkte der Ausbildung in Theorie und Praxis:
- Gestalten von floristischen Werkstücken wie Strauß, Gesteck, Pflanzschale etc.
- Umfassende Pflanzenkenntnisse und Wissen über die Pflege und Versorgung der Pflanzen
- Grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe, Werkzeuge, Gefäße usw.
- Umfangreiches Wissen über Beratungs- und Verkaufsgespräche und kaufmännische Verwaltungsarbeiten und betriebliches Rechnungswesen
- Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren
Aufnahmevoraussetzungen
- Ausbildungsvertrag mit einem Floristikbetrieb
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Neben den formalen Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Interesse an der Natur und ihrer Pflanzenvielfalt
- Kreative Ideen und Spaß am Gestalten
- Bereitschaft und Freude offen auf Menschen zuzugehen
Frau Schwöppe
Abteilungsleitung Anlage A
Berufsschule - Friseur*in | Florist*in | Kosmetiker*in | Hauswirtschafter*in | Fachpraktiker*in für Hauswirtschaft
Sprechzeiten: nach Vereinbarung | Raum 114a (Mauritz)
Telefon: 0251 - 39 29 04-22
Fax: 0251 - 39 29 04-49
E-Mail: d.schwoeppe@afb-ms.de