Willkommen am Anne-Frank-Berufskolleg!
Präsenzunterricht für die Abschlussklassen
Der Präsenzunterricht findet grundsätzlich nach Stundenplan statt.
Ab einer Klassengröße von 17 Schüler*innen/Studierenden werden die Lerngruppen in A- und B-Gruppen geteilt. Für diese geteilten Gruppen findet der Unterricht in einem Wechselmodell statt. Wir starten ab Montag, 22.02. mit einer G-Woche (gerade Kalenderwoche).
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. |
G-Woche | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A |
U-Woche | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B |
Klassen bis maximal 16 Schüler*innen/Studierenden kommen täglich zurück in die Schule.
Fortsetzen des Distanzunterrichts
Die Unter- und Mittelstufenklassen sowie viele A-/B-Gruppen lernen weiterhin (teilweise) auf Distanz. Aufgrund der Rückkehr vieler Klassen in den Präsenzunterricht wird es nicht mehr vollständig gelingen, den parallellaufenden Distanzunterricht synchron (das bedeutet zeitgleich zum regulär vorgesehenen Unterrichtszeitfenster) abzuhalten.
Genauere Informationen bekommen Sie von Ihrer Klassenleitung.
Allgemeine Verhaltensregeln und Hygienebestimmungen
Die Ihnen schon bekannten Hygiene- und Schutzmaßnahmen gelten weiterhin (siehe Button oben)
Wir freuen uns, viele von Ihnen ab der kommenden Woche in der Schule wiederzusehen.
Mit freundlichen Grüßen,
die Schulleitung
.
(Stand: 19.02.2021)
Anmeldung Schuljahr 2021-22
Das erste Anmeldefenster ist am 19.02.21 geschlossen worden. Die Bewerbungen werden nun bearbeitet, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Bitte schauen Sie regelmäßig in „Schüler Online“, ob neue Nachrichten für Sie vorliegen. Von telefonischen Anfragen bitten wir abzusehen. Ab dem 24.03.21 sind wieder Anmeldungen für die dann noch freien Plätze möglich.
Informationen über unsere Bildungsgänge
Sie möchten sich am Anne Frank Berufskolleg anmelden und suchen nach Informationen zu unseren verschiedenen Angeboten?
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, bieten wir unten zwei verschiedene Auswahlhilfen an:
- Sie bringen mit: Welchen Abschluss werden Sie zum Ende dieses Schuljahres erreichen? - Im ersten Auswahlfenster haben wir die dazu passenden Angebote für Sie zusammengestellt
- Ihr Ziel: Welchen Schulabschluss oder welche Berufsausbildung streben Sie an? – Im zweiten Auswahlfenster finden Sie die entsprechenden Bildungsgänge
Falls es - nachdem Sie alle Informationen gelesen haben - noch Fragen gibt, vereinbaren Sie einen Telefontermin mit den Abteilungsleitungen per Mail. Die jeweiligen Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Bildungsgänge.
Einen Info-Abend vor Ort können wir Corona bedingt leider nicht anbieten.

Sie bringen mit:
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss | berufl. Kenntnisse
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» Hauptschulabschluss nach Klasse 10
einjährige Berufsfachschule (B1) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B1) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Fachhochschulreife
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Ernährung/ Hauswirtschaft - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Q-Vermerk mögl.
Sozialassistent*in » Perspektive Erzieher*in
Kinderpfleger*in » Perspektive Erzieher*in
» Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Fachhochschulreife
1-jährige Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft
1-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Fachhochschulreife mögl.
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Abitur
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
Berufliches Gymnasium + Freizeitsportleiter*in
Berufliches Gymnasium + Gesundheit
» Fachhochschulreife
2-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Ernährung/ Hauswirtschaft - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Ausrichtung Bewegung/ Sport
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» berufliche Weiterbildung
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» berufliche Weiterbildung
Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in - Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Ihr Ziel:
» dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss | berufl. Kenntnisse
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
» Fachhochschulreife - schulischer Teil
» volle Fachhochschulreife
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Fachhochschulreife mögl.
Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
+ staatl. anerkannter Berufsabschluss mögl.
Berufliches Gymnasium + Freizeitsportleiter*in
+ Qualifikation als Freizeitsportleiter*in mögl.
Berufliches Gymnasium + Gesundheit
+ Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Gesundheit
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
» berufliche Weiterbildung
» berufliche Weiterbildung
Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in - Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Angebot der Schulsozialarbeit
Das Team der Schulsozialarbeit ist auch und gerade jetzt für Sie, unsere Schülerinnen und Schüler, da!
Weitere Infos finden Sie hier!
Online-Abfrage zu Bedarf an digitalen Geräten – PC/Tablet/Smartphone/Notebook
Für den Zugang zum Formular melden Sie sich bitte mit Ihren AFB-Anmeldedaten an!
Zum Formular: Formular Abfrage digitale Ausstattung
Neues aus dem Schulleben
Ein Hoch auf die Heilpädagoginnen am AFB – Eine digitale Abschlussfeier
WeiterlesenViele Bildkacheln auf dem Monitor und dennoch ein Hauch von Festlichkeit. Die frisch gebackenen staatlichen Heilpädagoginnen am...
UPDATE - Weiterbildung Heilpädagogik
WeiterlesenNeuer Termin: DIGITALER INFOABEND, 9. März 2021 um 18. 00 Uhr
Liebe Interessent*innen für den Bildungsgang Heilpädagogik,
im August 2021beginnt...
Laptop-Spende erfreut Schüler*innen des Anne-Frank-Berufskollegs
WeiterlesenDer Münsteraner Verein Nima´s e.V. (Verein zur Ausbildungsförderung) spendiert Schüler*innen des Anne-Frank-Berufskollegs insgesamt 20 Laptops. Die...
Zu Hause mehr auf Nachhaltigkeit achten
WeiterlesenEigentlich ist es einfach: weniger Wasser verbrauchen oder in Unverpackt-Läden einkaufen. Wie nachhaltig wir zu Hause sein können, erörterten...
Erinnerung wachhalten – Stolpersteine reinigen der H11S1+2
WeiterlesenDie Klassen H11S1 und H11S2 haben im Rahmen des Religionsunterrichts einige der in die Fußwege der Stadt eingelassenen Stolpersteine gereinigt.
Hier...