Willkommen am Anne-Frank-Berufskolleg!
Unterricht ab dem 19.04.2021
Wie Sie den Medien entnehmen konnten, hat das Ministerium für Schule und Bildung für alle Klassen den Wechselunterricht ab dem 19.04.2021 beschlossen.
Ab Montag werden fast alle Klassen wieder im Präsenzunterricht beschult, größere Klassen ab 17 Schüler*innen sind in A- und B -Gruppen aufgeteilt und haben Unterricht nach dem Wechselmodell, wie wir es auch schon vor den Osterferien umgesetzt haben.
Diese Klassen starten am 19.04.21 mit einer G-Woche (gerade Kalenderwoche).
| Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. |
G-Woche | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A |
U-Woche | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe A | Gruppe B |
Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrer Klassenleitung.
Distanzunterricht für die Prüfungsklassen
Für alle Prüfungsklassen wird drei Wochen vor ihrem ersten Prüfungstag der Präsenzunterricht beendet und in Distanzform fortgesetzt. So soll gewährleistet werden, dass niemand aufgrund eines Infektionsgeschehens in der Schule und den ggf. damit verbundenen Quarantäneanordnungen an den Prüfungen nicht teilnehmen kann.
Testpflicht
Seit dem 12.04.21 gibt es eine grundsätzliche Testpflicht mit wöchentlich zweimaligen Tests für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an den Schulen. Der Besuch der Schule wird damit an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Coronaselbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Pflicht zur Durchführung der Selbsttests wird für die Schülerinnen und Schüler in der Schule erfüllt. Alternativ ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (sog. Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt.
Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.
Mit freundlichen Grüßen,
die Schulleitung
Stand: 15.04.2021
Anmeldung Schuljahr 2021-22
Seit dem 24.03.21 sind Anmeldungen nur für die noch freien Plätze möglich. Unter „Schüler-Online“ werden Ihnen die Bildungsgänge angezeigt, in denen noch Anmeldungen möglich sind.
Informationen über unsere Bildungsgänge
Sie möchten sich am Anne Frank Berufskolleg anmelden und suchen nach Informationen zu unseren verschiedenen Angeboten?
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, bieten wir unten zwei verschiedene Auswahlhilfen an:
- Sie bringen mit: Welchen Abschluss werden Sie zum Ende dieses Schuljahres erreichen? - Im ersten Auswahlfenster haben wir die dazu passenden Angebote für Sie zusammengestellt
- Ihr Ziel: Welchen Schulabschluss oder welche Berufsausbildung streben Sie an? – Im zweiten Auswahlfenster finden Sie die entsprechenden Bildungsgänge
Falls es - nachdem Sie alle Informationen gelesen haben - noch Fragen gibt, vereinbaren Sie einen Telefontermin mit den Abteilungsleitungen per Mail. Die jeweiligen Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Bildungsgänge.
Einen Info-Abend vor Ort können wir Corona bedingt leider nicht anbieten.

Sie bringen mit:
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss | berufl. Kenntnisse
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» Hauptschulabschluss nach Klasse 10
einjährige Berufsfachschule (B1) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B1) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Fachhochschulreife
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Ernährung/ Hauswirtschaft - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Q-Vermerk mögl.
Sozialassistent*in » Perspektive Erzieher*in
Kinderpfleger*in » Perspektive Erzieher*in
» Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Fachhochschulreife
1-jährige Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft
1-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Fachhochschulreife mögl.
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» Abitur
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
Berufliches Gymnasium + Freizeitsportleiter*in
Berufliches Gymnasium + Gesundheit
» Fachhochschulreife
2-jährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Ernährung/ Hauswirtschaft - Ausrichtung Bewegung/ Sport
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
2-jährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales - Ausrichtung Bewegung/ Sport
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» staatlich anerkannter Berufsabschluss
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Heilerziehungspfleger*in - Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» berufliche Weiterbildung
Am AFB für Sie mögliche Abschlüsse und Bildungsgänge:
» berufliche Weiterbildung
Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in - Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Ihr Ziel:
» dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss | berufl. Kenntnisse
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen
Ausbildungsvorbereitung Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
einjährige Berufsfachschule (B2) Gesundheit
einjährige Berufsfachschule (B2) Ernährungs- & Versorgungsmanagement
» Fachhochschulreife - schulischer Teil
» volle Fachhochschulreife
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | Fachhochschulreife mögl.
Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
+ staatl. anerkannter Berufsabschluss mögl.
Berufliches Gymnasium + Freizeitsportleiter*in
+ Qualifikation als Freizeitsportleiter*in mögl.
Berufliches Gymnasium + Gesundheit
+ Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Gesundheit
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
» staatlich anerkannter Berufsabschluss | mittlerer Schulabschluss (FOR) & Q-Vermerk mögl.
Berufliches Gymnasium + Erzieher*in
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
vollzeitschulisch + Praktika und Berufspraktikum
Erzieher*in - Fachschule für Sozialpädagogik
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
Fachschule für Heilerziehungspflege
praxisintegrierte Form (PiA) und Berufspraktikum
» berufliche Weiterbildung
» berufliche Weiterbildung
Staatlich geprüfte*r Wirtschafter*in - Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Angebot der Schulsozialarbeit
Das Team der Schulsozialarbeit ist auch und gerade jetzt für Sie, unsere Schülerinnen und Schüler, da!
Weitere Infos finden Sie hier!
Online-Abfrage zu Bedarf an digitalen Geräten – PC/Tablet/Smartphone/Notebook
Für den Zugang zum Formular melden Sie sich bitte mit Ihren AFB-Anmeldedaten an!
Zum Formular: Formular Abfrage digitale Ausstattung
Neues aus dem Schulleben
Qualität braucht Raum
WeiterlesenSchulpolitische Sprecher der Münsteraner Ratsfraktionen zu Gast am Anne-Frank-Berufskolleg
Vor dem Start in die Osterferien treffen die...
Digi-Gruppe erhält Schulung zum Thema „Cyber-Crime“
WeiterlesenDie im vergangenen Jahr gegründete Digi-Gruppe des AFB – bestehend aus insgesamt neun Kolleg*innen – erhielt am Montag, 22.03.2021 eine Einführung in...
Karriere in der Hauswirtschaft
WeiterlesenEine Küche leiten oder einen Hofladen führen: Wer im hauswirtschaftlichen Bereich Verantwortung übernehmen möchte, den bringt die Fortbildung zur...
UPDATE - Weiterbildung Heilpädagogik
WeiterlesenNeuer Termin: DIGITALER INFOABEND, 21. April 2021 um 18. 00 Uhr
Liebe Interessent*innen für den Bildungsgang Heilpädagogik,
im August 2021beginnt...
Ein Hoch auf die Heilpädagoginnen am AFB – Eine digitale Abschlussfeier
WeiterlesenViele Bildkacheln auf dem Monitor und dennoch ein Hauch von Festlichkeit. Die frisch gebackenen staatlichen Heilpädagoginnen am...